|
"Gelbe Karte für den Handel” März:
Das EinkaufsNetz startet und 550.000 Greenpeace-Unterstützer erhalten mit der Post "Gelbe Karten". Diese werden
anschließend zu zigtausenden an Supermarktkassen und bei Filialleitern abgegeben. Die "Gelben Karten" ermahnen den Lebensmittelhandel, keine gentechnisch veränderten Produkte in die Regale zu stellen. Zu diesem Zeitpunkt sind bereits die ersten Importe mit genmanipulierten Sojabohnen aus den USA nach Deutschland
verschifft worden. Die Gentechnik-Kampagne von Greenpeace Deutschland läuft seit einigen Monaten auf Hochtouren. In
einer Emnid-Umfrage im Auftrag von Greenpeace sprechen sich 73,5 % der Befragten gegen genmanipulierte Lebensmittel
aus - das ist die Basis für die breite Unterstützung von Konsumenten gegen die Verarbeitung von gentechnisch veränderten Rohstoffen im Essen. Juni:
Der erste Rundbrief wird an die Mitmacher verschickt und damit die Aktion "Verzichtserklärungen" gestartet: Mit
Musterbriefen werden bundesweit kleine und grosse Lebensmittelerzeuger aufgefordert, auf den Einsatz gentechnisch
veränderter Rohstoffe zu verzichten. Seitdem kommt bei Nestlé, Unilever & Co. tausendfach das Signal an: "Hände weg von Gen-Soja und Gen-Mais." September:
Das EinkaufsNetz listet Lebensmittelhersteller auf, die möglicherweise genmanipulierte Rohstoffe verarbeiten,
aber auch diejenigen Unternehmen, die darauf verzichten. Die Liste basiert auch auf der "Recherche" von Mitmachern, die unermüdlich "Verzichtserklärungen" von der Lebensmittelindustrie fordern.
"Lieber Horst, wo Gentechnik drin ist, muss auch Gentechnik draufstehen!" Im zweiten Rundbrief vom September 1997 werden die Mitmacherinnen aufgerufen, Druck auf die Politik zu machen - es geht
um die Kennzeichnung von Gentech-Produkten. Der damalige Gesundheitsminister Horst Seehofer ist Adressat einer Flut
von Produkten und Verpackungen, darunter Konserven, Schokoladen und Keksverpackungen. Die Aufforderung an den
Minister: Er möge dringend die Kennzeichnung der Gentechnik im Essen gesetzlich regeln. Die Poststelle des Ministeriums
verweigert zwar nach einigen Tagen die Annahme der Mitmacherpost, doch die vielen Pakete erreichen ihren Adressaten
dann doch mit etwas Verzögerung: Die Greenpeace-Zentrale in Hamburg sammelt bis Anfang Dezember ´97 die abgewehrten
Sendungen und schickt dann den Nikolaus nach Bonn, um die Post abzugeben, die der Minister nicht annehmen will. "SoJa nicht, Herr Seehofer". Oktober:
Auf der größten europäischen Lebensmittelmesse, der ANUGA in Köln, präsentiert Greenpeace 400.000 Unterschriften gegen Gentechnik im Essen. November:
Suppenhersteller Erasco und zehn andere Lebensmittelfirmen steigen nach Verbraucherprotesten aus der
Verwendung von Gensoja-Rohstoffen aus. Zusätzlichen Druck macht eine "Kerngruppe" sehr engagierter Mitmacher des EinkaufsNetzes. "Verbraucher sind keine Versuchskaninchen" "So oder so: Noch in diesem Halbjahr soll aus dem Hause Nestlé in Deutschland ein Riegel mit Gen-Mais-Cornflakes den
Weg zum Handel antreten", kündigt der Konzern zu Jahresanfang an. Gemeint ist der "Butterfinger"Juli:
Die Nestlé-Zentrale in Frankfurt kriegt massenhaft Post, denn innerhalb eines Monats fordern 20.000 EinkaufsNetz-Mitmacher vom Konzern, auf den Einsatz gentechnisch veränderter Rohstoffe zu verzichten. September:
Die Kerngruppe mit besonders engagierten EinkaufsNetz-Mitmachern schreibt an süddeutsche Molkereien, die
daraufhin ihren Milchlieferanten untersagen, Gen-Mais zu verfüttern. Gentech-Mais der Firma Novartis steht zu diesem Zeitpunkt auf süddeutschen Äckern. November:
Greenpeace startet das genetiXproject, das Jugendlichen ein Forum bietet, gegen Nestlés "Butterfinger" zu
protestieren. Jugendliche zeigen ihre Ablehnung auf Fotos, die auch im Internet zu sehen sind (www.genetixproject.org). Mit
einem Kleinbus geht das genetiXproject auf eine bundesweite Info- und Foto-Tour. Im Mai - auf dem Höhepunkt der
Greenpeace-Kampagne, erklärt Nestlé, dass genügend gentechnikfreie Rohstoffe für die Produktion von Lebensmitteln auf
dem Markt erhältlich sind. Im Juli 1999 nimmt Nestlé auf Druck von Greenpeace und vorwiegend jungen Verbrauchern den "Butterfinger" wieder vom deutschen Markt. "Der Lebensmittelhandel bekennt Farbe"
Januar: "Der Verlust der genetischen Vielfalt muss gestoppt werden. Dazu brauchen wir Ihren Balkon oder Garten." Weit
über 3.000 Postsendungen mit alten Sorten (Tomate, Buchbohne, Basilikum, Möhre) plus Infos werden kostenlos verschickt.
"Die Gendetektive" werden ins Leben gerufen. Sie achten auf´s Kleingedruckte. Gentech-gekennzeichnete Nahrungsmittel
kommen auf die Produktliste. Dieser Service spricht sich rum und wird zum Renner bei Verbrauchern.Mai:
"Der Lebensmittelhandel soll Farbe bekennen" ist das Motto einer der erfolgreichsten Aktionen des EinkaufsNetzes. Die größten deutschen Lebensmittelketten sind das Ziel.
Die zehn grossen deutschen Supermarktketten repräsentieren zusammen etwa 75 Prozent des Lebensmittelhandels. Sie
produzieren Eigenmarken wie "A+P" (Tengelmann), "JA!" (Rewe), "Gut und Billig" (Edeka/AVA), "TIP" (Real/Metro), "Die Sparsamen" (Spar) sowie die Aldi-Marken.
Dank der Unterstützung der EinkaufsNetz-Mitmacher und der engagierten Arbeit der Gentechnik-Kampagne von Greenpeace
werden die allermeisten Eigenmarken heute aus gentechnikfreien Rohstoffen hergestellt. Das sichern die Unternehmen innerhalb weniger Wochen zu.
Der Erfolgs-Ticker:
26. Juli: Tengelmann (Grosso, Plus, Kaisers) 30. Juli.: Rewe (Toom, Minimal, HL, Penny) 26. August: Edeka 11. September: Lidl und Schwarz (Kaufland, Kaufmarkt, Handelshof)
11. September: Spar (Pro, Safeway, Netto) 4. Oktober: Metro (Kaufhof, Allkauf, Real) 13. Oktober: Aldi Nord und Aldi Süd
August:
In den Städten Hamburg, Köln und München kommen EinkaufsNetz-Mitmacher zu Supermarktführungen und informieren sich bei Greenpeace-Experten über den Einsatz der Gentechnik in Lebensmitteln.September:
Die Resonanz auf die Vielfalt-Aktion ist großartig. Die Mitmacherinnen und Mitmacher schicken uns Fotos von
prächtigen und ertragreichen Vielfaltspflanzen. "Der Geschmack war knackig und fruchtig", schreibt Katrin Groß Ende September über die Tomatensorte "Matina". Dezember:
Im Rundbrief wird gentechnisch verändertes Tierfutter zum Schwerpunktthema für die kommenden Monate. Das
EinkaufsNetz informiert auch über die Öffnung des Strommarktes in Deutschland. Viele Mitmacherinnen sind seit langem von
der Idee begeistert, zu einem "sauberen" Stromversorger zu wechseln und den privaten Atomausstieg zu machen. Wenige
Wochen vorher hatte Greenpeace die Einkaufsgenossenschaft für sauberen Strom "Greenpeace energy" gegründet. "Gefüttert, gekocht, gegessen - keine Gentechnik im Essen" August:
Die im Juli gestartete Greenpeace-Kampagne gegen gentechnisch verändertes Tierfutter bei McDonald´s geht in die
entscheidende Phase. Die Cyber-Aktivisten des EinkaufsNetzes unterstützen die regionalen Greenpeace-Aktivitäten und
helfen mit, die Meckerkästen in den McDonalds-Filialen mit Protestschreiben zu füllen. Wenige Monate später zeigt sich wieder mal, dass wir gemeinsam stark sind:November:
Am 13.11. verlässt folgende Presseerklärung die Greenpeace-Zentrale in Hamburg: "McDonald´s wird ab April
2001 kein genmanipuliertes Tierfutter mehr an Geflügel verfüttern lassen. Dies teilte die deutsche Zentrale der Imbiss-Kette
gestern Abend in einem Schreiben an Greenpeace mit. Mit dieser Entscheidung reagiert McDonald´s auf die Anti-Gentechnik-Kampagne von Greenpeace, die im Juli begann. Die Firma will dafür sorgen, dass auch alle anderen
eingesetzten Futtermittel keine gentechnisch veränderten Bestandteile mehr enthalten." Dezember:
Das EinkaufsNetz startet im Internet die "Aktion Stromkennzeichnung". Unser Ziel: Transparenz auf dem
deutschen Strommarkt. Jeder Verbraucher soll zukünftig auf seiner Stromrechnung erfahren, zu welchen Anteilen der gelieferte Strom aus Atom-, Wasser-, Kohle- oder sonstigen Kraftwerken stammt. Endlich wissen, was wir essen April: Tausende Mitmacher schreiben an die Länderministerpräsidenten. Ihre Forderung: Ein wirksames
Verbraucher-Informationsgesetz. Mit diesem Gesetz sollen Behörden verpflichtet werden, Ergebnisse von Lebensmitteluntersuchungen umgehend im Internet zu veröffentlichen.August:
Wir machen Druck auf die Bundesregierung: Greenpeace übergibt in Berlin den bundesweit ersten Entwurf für ein
Verbraucher-Informationsgesetz. Die Verbraucherministerin Renate Künast begrüßt unsere Initiative und kündigt an, bis Oktober einen eigenen Entwurf vorzulegen, der die Greenpeace-Forderungen berücksichtigt.
Wenn Du gerne Info´s über die Verbraucher-Initiative “EinkaufsNetz” und ihre Mitmach-Aktionen erhalten möchtest, dann kannst Du bei: http://www.greenpeace.de
oder bei: Greenpeace Hamburg von Mo-Fr 10-18 Uhr, Tel.: 040-306 18-246 top back |